17.08.2023 Nachdenken über Schrift-Bilder

Wörter schweigen. Dass Wörter Bilder wiedergeben, ist an sich nichts Besonderes. Die Geschichte der Schrift ist auch eine Geschichte der Bilder – ohne kunsthistorischen Anspruch reflektiere ich über Bild und Schrift. Die Schrift verliert nicht ihre Bedeutung, wenn sie aus der festen Buchstabenform wieder in Bildhaftes umgewandelt wird.

Lassen sich mit dem Thema Schrift in Bild umzuwandeln Künstler verbinden ?

Zum Beispiel hat Ernst Ludwig Kirchner seine Zeichnungen und Skizzen als Hieroglyphen bezeichnet, weil diese reduzierten Linienformen für einen ganzen Gegenstand/ eine Figur stehen.

Auch der dänische Künstler Jens Lund – er ist ein Künstler im Bereich Jugendstil – hat Bilder geschaffen, die als Hieroglyphen bezeichnet werden können.

Eine Reihe seiner Werke war in der Ausstellung Symbolisme – Hieroglyphen im Statens Museum Kopenhagen zu sehen. Diese Werke wirken nicht wie Schrift.

Hieroglyphs – Symbolist Drawings 1890-1910 19 April – 12 August 2018

Das Bild links ist von Jens Lund zu „Fleur du mal“ von Beaudelaire gezeichnet worden.

https://en.wikipedia.org/wiki/Jens_Lund

„Eine Hieroglyphe (altgriechisch ἱερός hierós, deutsch ‚heilig‘, γλυφή glyphḗ, deutsch ‚Eingeritztes‘) ist ein Schriftzeichen mit erkennbar bildhaftem Charakter.[1]

Wenn man diese Definition aus Wikipedia liest, stellt sich die Frage, wie grenze ich das Entstandene ab, gegen Piktographie und gegen Piktogramme. Letztlich kann ich aber diese Frage nicht lösen, weil mich das Experiment mit den Wörtern interessiert und nicht die Zuordnung in Kategorien.

Mit dem Wort „Veränderung“ und dem Wort „Wandlung“ habe ich experimentiert.

Das Wort „Veränderung“ kann mt Betonung des V oder mit der Betonung der Rundungen im ä und im d zu einem Bild werden. So habe ich zu dem Wort „Veränderung“ ein festes Schriftbild erfunden. Ist es nun eine Piktografie oder ist es eine Hieroglyphe ?

Veränderung – Bistre Tusche auf Karton im Format 49 cm x 62 cm

17.08.2023 Gu