01.12.2022 Am Anfang war die Form

Eine berühmte These des Künstlers Asger Jorn ist „Am Anfang war das Bild“, womit er sich gegen „Am Anfang war das Wort“ positionierte.

Im Anfang (ἀρχή) war das Wort (λόγος)und das Wort war bei Gott,und das Wort war Gott.Im Anfang war es bei Gott.Alles ist durch das Wort gewordenund ohne das Wort wurde nichts, was geworden ist.

  • ist der Beginn des Evangelium nach Johannes Wikipedia

Für Asger Jorn als Künstler ist das Bild der Anfang, das Sehen, das Auge, vermutlich auch das Wahrnehmen, wenn man in seinen philosophischen Ausführungen „Gedanken eines Künstlers“ liest.

Kandinsky hat in seinem „Punkt zu Linie zu Fläche“ den Anfang auf den Punkt gelegt, der die erste Berührung eines Stiftes mit einem Bildgrund bedeutet. Wird der Stift auf dem Bildgrund bewegt, entsteht die Linie usw..

Ein Künstler wie Jackson Pollock würde den Anfang in der Geste, dem Farbspritzer sehen.

Für mich ist der Ausgangspunkt von Gestaltung oft eine Form, die zum Improvisieren führt.

Deshalb heißt es „Am Anfang war die Form“, damit beginnt das Spiel.

Die unten folgende Zeichnung besteht aus unregelmäßigen, umschließenden Formen.

Den Anfang bilden diese geschlossenen möglichst unregelmäßigen Formen auf einem Karton DIN A 3 verteilt. Ich stellte mir die Aufgabe in jede Form eine Figur hineinzusehen und hineinzuzeichnen – knifflig, das Vorstellungsvermögen beweglich haltend und überraschend.

Zweites Beispiel – auch im Format DIN A 3
Tuschestift auf Zeichenkarton – DIN A 3 – November 2022

Mit geschlossenen Formen zu improvisieren wird als Methode wiederholt, führt zu Serien und mündet vielleicht in einem größeren Format.

30.11.2022 Gu

Tuschezeichnung auf Karton DIN A 3