Ist es Zufall, dass vor dem großen Bild in der Runde ein Bild entstanden ist, das auf der Ecke steht ? Aus den Rotate-Umkehrfiguren entwickelten sich weitere Zeichnungen und Experimente zu einer wendbaren Figuration,die nicht eindeutig zuzuordnen ist.
Gemeint ist das Zuordnen einer Figuration zu oben, unten oder einer Standseite, einer Grundlinie. Die Raute hat vier Ecken, an denen das Bild „Amöbe“ aufgehangen werden kann.
Mit einem dicken Farbauftrag, der nach den Seiten lief, fing das Bildexperiment an. Vielleicht habe ich es deshalb „Amöbe“ betitelt. Ein Ding, das kein oben, unten kennt, sich nach allen Seiten hin weiterbewegen kann – umkehrbar ist. Der deutsche Name „Wechseltierchen“ ist mir sehr sympathisch.
Gibt es doch so viele Bekanntschaften, Kolleg_innen, Familienangehörige, Menschen, die sich als Wechseltierchen herausstellen.
Nun gibt es ein gültiges Porträt für solche Leute – je nachdem, wie man es aufhängt.



Dieser Bildausschnitt lässt noch den dicken, fließenden, klumpigen Farbauftrag als Ausgangspunkt für das Experiment erkennen.

Der dicklich pastose Farbauftrag als Untergrund aus Indischgelb leuchtet noch unter der umgebenden kleinteiligen Randfiguration durch. Rote Tusche über das Indischgelb gerieben ergibt den golden-orange-artigen Gesamtton.
Die „Amöbe“ hängt jetzt auf Eck an meiner Wohungswand und je nachdem, an wen ich gerade denke, mal so – mal so.
07.09.2022 Gu