28.11.2024 …“ ich dreh am Rad“ oder „jetzt geht’s vorwärts“

Mir ist eine kleine Figurenzeichnung aus dem Jahr 2000 in die Hand gefallen. Es ist eine Kreisform, die mit Anhängen, die als Hand und Fuß interpretiert werden können, eine Umkehrfigur bilden.

Auf mich macht die Figur den Eindruck eines möglichen bewegten Rades, daher der Titel “ ich dreh am Rad“.

Tuschestift auf Papier 20 cm x 20 cm
Die Zeichnung stammt aus dem Jahr 2000

Die Herkunft der Redewendung ist vermutlich der Jahrmarkt:

„Am Rad drehen…Leute, die große Geschäfte machen wollen, die sie eigentlich gar nicht verstehen, von denen sie sich aber hohe Gewinne versprechen: Die Redewendung kommt natürlich von den Glücksrädern, die früher oft Jahrmarktsattraktionen waren. Gegen einen gewissen Obolus konnte man diese drehen und eventuell einen kleinen Gewinn erzielen. Der eigentliche Gewinner blieb aber – wie nicht anders zu erwarten – immer der Schausteller…“ Quelle www.tantalosz.de

Nach mehreren Zeichnungen ist mir aufgefallen, dass die Figur gar nicht „am Rad dreht“ , sondern „step forward“ bedeutet. Die Figur sieht aus, als ob sie sich kräftig vorwärts bewegt.

eine weitere Version auf Achteck-Karton – 18 cm Durchmesser

Aus dem „Ich dreh am Rad“ wird also „es geht vorwärts“ oder „jetzt geht’s vorwärts“. Die farbige Fassung ist mit Acrylfarben und Tusche auf Holz entstanden. Das Format ist 20 cm x 20 cm

28.11.2024 Gu