Wie so Vieles im Leben lassen sich Dinge umdrehen, aus Sisyphos wird Atlas. Nicht der arme Mensch Sisyphos, der ewig quälend den Stein den Berg herabrollen sieht, wenn er gerade oben ist, sondern der Mensch, der seinen Stein trägt = Atlas.
Albert Camus (… gilt als einer der bekanntesten und bedeutendsten französischen Autoren des 20. Jahrhunderts. Wikipedia ):
„Darin besteht die verborgene Freude des Sisyphos. Sein Schicksal gehört ihm. Sein Fels ist seine Sache. […] Der absurde Mensch sagt ja, und seine Anstrengung hört nicht mehr auf. Wenn es ein persönliches Geschick gibt, dann gibt es kein übergeordnetes Schicksal oder zumindest nur eines, das er unheilvoll und verachtenswert findet. Darüber hinaus weiß er sich als Herr seiner Tage. In diesem besonderen Augenblick, in dem der Mensch sich seinem Leben zuwendet, betrachtet Sisyphos, der zu seinem Stein zurückkehrt, die Reihe unzusammenhängender Handlungen, die sein Schicksal werden, als von ihm geschaffen, vereint unter dem Blick seiner Erinnerung und bald besiegelt durch den Tod. Derart überzeugt vom ganz und gar menschlichen Ursprung alles Menschlichen, ein Blinder, der sehen möchte und weiß, daß die Nacht kein Ende hat, ist er immer unterwegs. Noch rollt der Stein. […] Dieses Universum, das nun keinen Herrn mehr kennt, kommt ihm weder unfruchtbar noch wertlos vor. Jeder Gran dieses Steins, jedes mineralische Aufblitzen in diesem in Nacht gehüllten Berg ist eine Welt für sich. Der Kampf gegen Gipfel vermag ein Menschenherz auszufüllen. Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.“
– Der Mythos des Sisyphos: 6. Aufl., Reinbek, 2004. S. 159f.“ Quelle : wikipedia

Hier ist Sisyphus, dem der Stein entfällt und der wieder den Berg hinunter rollen wird. Die Zuschauer scheinen höhnisch zu lachen.

Komponiert ist das Bild nach dem Prinzip der Tuschegeschichten mit Panels, die über dem Blatt verteilt dem Geschehen einen Rhythmus verleihen. Entstanden ist diese Geschichte auf Leinwand an mehreren Zeichenabenden im Januar – Enddatum 15.01.2023.


![]() | Atlas (altgriechisch Ἄτλας Átlas, vom Wortstamm τλα wie in τλῆναι tlḗnai, deutsch ‚tragen, erdulden‘) ist in der griechischen Mythologie ein Titan, der das Himmelsgewölbe am westlichsten Punkt der damals bekannten Welt stützte. Er ist somit auch die Personifizierung des Atlasgebirges. Quelle: wikipedia: Atlas – Mythologie |

30.03.3023 Gu
Marcell Jankovics hat 1974 einen wunderbaren Kurzfilm zum Sisyphus Mythos geschaffen, der einen schwer arbeitenden Menschen zeigt, der am Ende ein Werk erschaffen hat. Sicherlich hat er Camus gelesen: „Der Kampf gegen Gipfel vermag ein Menschenherz auszufüllen. Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.“
Animationsfilm auf YouTube