Improvisation ist unvorbereitetes Tun, aus dem Stegreif heraus heißt es in der Definition auf wikipedia: „Improvisation bedeutet, etwas ohne Vorbereitung, aus dem Stegreif dar- oder herzustellen. Im allgemeinen Sprachgebrauch versteht man unter Improvisation auch den spontanen praktischen Gebrauch von Kreativität zur Lösung auftretender Probleme.“
Damit bin ich nicht ganz einverstanden, denn einer Improvisation geht immer Erfahrung und oder eine Vorbereitung voraus.
Konkret im Fall der Piktographien mit Schrift im horizontalen Format Beitrag 07.12.2023 :
Die gewählten Wörter geben Formen vor, diese Formen kann ich variieren, doch runde Formen, langgezogenen Linien, Schwünge, Senkrechte sind gegeben.
Die Anordnung auf der Fläche, oben unten, dichter, weiter auseinander sind meine Entscheidungen.

Ist die Entscheidung für ein Wort oder eine Wortgruppe gefallen, kann in relativ kurzer Zeit die Piktografie entstehen. Tatsächlich wird das bewusste Denken beim „Schreiben“ nicht eingesetzt, sondern das Sehen und mit dem Stift über das Papierformat von links nach rechts wandern bilden eine Einheit – ohne vorhergegangene Planung.
Das „auf“ in der Senkrechten nach oben geschrieben spiegelt den Wunsch wieder das Format im Ganzen zu füllen, der „Weg“ musste wieder im unteren Bereich ansetzen, damit das Wort ein Gewicht erhält und nicht am oberen Rand klein hinter „dem“ erscheint. Das G als runde Form bietet Ansätze für Figuration und wird aus der Erfahrung heraus ( nicht aus dem Stegreif ! ) absichtlich in einem großen Bogen gezeichnet, das „sein“ muss die Komposition im Rhythmus abschließen, um am oberen Rand das Bild zu beenden.

Erkennen kann ich diese unbewusst den Zeichenprozess beeinflussenden Regeln erst im Nachhinein, wenn ich das Bildgeschehen betrachte. Objektivierung ist die Methode, das eigene Improvisations-vermögen auszubauen.
Die Wortherkunft „das unerwartete Tun“, „das unerwartet Entstehende“ trifft den Improvisationsvorgang besser als der Stegreif:
„Wortherkunft. Das Verb improvisieren wurde im 18. Jahrhundert aus dem italienischen improvviso entlehnt, das zu improvviso im Sinne von unvorhergesehen, unerwartet entstanden ist. Zugrunde liegt dem italienischen Wort das lat. im-pro-visus als eine Verneinungsform und lat. pro-videre als vorhersehen. Hiermit verwandt sind die deutschen Wörter Vision und Provision.[2]“ wikipedia

21.12.2023 Gu