Gibt es Objektivierung in der Bildenden Kunst ? Die Wissenschaft nutzt Objektivierung als Methode um universelle Aussagen zu formulieren.
Ist Kunst nicht nur, sondern ausschließlich subjektiv und nicht objektivierbar ?
Ich widerspreche dem !
Objektivierung in der Bildenden Kunst bedeutet durch Übung einen Ausdruck, eine Gestaltungsabsicht herauszuarbeiten und wiederholbar einsetzen können.
Wenn eine naturnahe, abbildhafte Gestaltung angestrebt wird, ist Objektivierung ein einfacher Vorgang, denn die Fotografie, das Naturvorbild ist der Maßstab.
Doch spannend wird es bei allen freien Formen, die einen Ausdruck hervorrufen, der wiederholt werden will. Das ist Übung, genau beobachten, kleinste Unterschiede in der Linienführung herausarbeiten, dann wieder üben, üben, üben…

Eine vorwärts stürzende Figur – entstanden am 11.07.2022 – muss in das eigene abrufbare Figurprogramm übernommen werden. Inwendig voller Figur werden
Also wird geübt, variiert, wiederholt …

Letztlich musste der Aufbau der spontan entstandenen Figur erfasst werden, damit der Ausdruck wiederholbar wird. Ich musste den rechten Winkel entdecken, verstehen und die Form für mich objektivieren. Das geht nur über Umwege, d.h. über Variationen „mit Fehlern“, die eigene Ausdrucksformen sein können.






Wieviel lebendiger sind diese zehn Zeichnungen zur Suche eines Ausdrucks als das stupide Abgleichen beim Zeichnen und Malen nach dem Naturvorbild. Eine Augenfreude !
20.07.2022 Gu