Kakerlaken 15.07.2021

Zeichnungen aus dem Jahr 2017.

Sechs Beine und ein ovaler Körper, das ist das Schema für die Umkehrfiguren, die ich Kakerlaken getauft habe.

Photo by Joăo Estęvăo A. de Freitas – http://www.sxc.hu/browse.phtml?f=view&id=186677, Attribution, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3060349

Auf dieser unten eingefügten gemeinfreien Graphik ist das Bauschema der Küchenschabe noch besser zu erkennen.

Sechs Beine , ein ovaler Körper, das ist das Schema für Umkehrfiguren, die auch von einem Kopffüßler abgeleitet sein könnten.

Diese Figuren können alles, z.B. tanzen, marschieren, miteinander diskutieren, sich gegenseitig ärgern, sich artistisch verrenken. Da macht es einfach Spaß die Figuration auszureizen und in immer wieder neuen Konstellationen zu zeichnen.

Tuschestift auf Zeichenkarton „Kakerlakentanz“ 2017 ca. 60 cm x 40 cm
Tuschestift auf Zeichenkarton „Schabernack“ 2017
Tuschestift auf Zeichenkarton „Kakerlakenbruderschaft“ 2017

Wer sich an Moriskentänzer erinnert fühlt, hat richtig hingesehen. Die Füße der Kakerlaken-Umkehrfiguren habe ich lang ausgezogen, so ähnlich wie die Schnabelschuhe der mittelalterlichen Moriskentänzer von Erasmus Grasser 1480.

Das Münchener Stadtmuseum hat die Moriskentänzer Online gestellt mit herausragenden Fotografien von Gunther Adler und Ernst Jank – vor allem die Details zeigen die beeindruckende Schnitzkunst.

Warum die Moriskentänzer meine Umkehrfiguren beeinflusst haben, weiß ich nicht. Diese Beine und Füße passten einfach am besten.

In 2017 habe ich einen ganzen Stapel, eine Serie von diesen Figuren gezeichnet. In Farbe habe ich nur wenige umgesetzt.

Acrylstifte auf Holz 15 cm x 20 cm 2017

Als Variation einer Figur sind diese Zeichnungen auf Dauer natürlich begrenzt, doch in späteren Zeichnungen tauchen Anklänge dieser Figurerfindung immer wieder auf.

Die Kakerlaken sind Umkehrfiguren, die im Quartet sogar von allen vier Blattseiten aus zu betrachten sind.

Tuschestifte auf Zeichenkarton ca. 40 cm x 40 cm